Hi,
Post by Kyek, Andreas, VF-DEHallo zusammen,
ich möchte (für die Verwandschaft) ein paar Bänder der Videokamera
(Sony Mini-DV) auf DVD überspielen (nicht jeder kann mini-dv
Bänder abspielen).
Bisher habe ich (einigermassen erfolgreich) die Videokamera via
Firewire an den PC angeschlossen (SuSE 9.0 mit Kernel 2.6.9), kino
gestartet und irgendetwas hat er dann auch aufgenommen.
(OK, man sollte den Rechner in der Zeit besser nicht anfassen; sonst
stürzt mindestens kino gnadenlos ab; aber es ging!)
Geht hier [1] problemlos auch mit mehreren anderen parallel
laufenden Anwendungen zusammen.
Post by Kyek, Andreas, VF-DENur wie stellt man kino am besten ein und wie wird da am Ende eine
DVD-Player konforme DVD draus? Oder nimmt man besser ein anderes
Programm?
Ich mache das so:
Ich nehme mit kino im Format dv2-avi [2] auf. Autosplit habe ich bei
7000 frames und ich lasse den timestamp im file Namen.
Dann editiere ich das Zeug bis es mir passt [3].
Anschliessend speicher ich das Gesamt file als all. Dann lade ich
dieses file all und schneide daraus einzelne Stueckchen die ich
spaeter als Kapitel will. Die speicher ich als 1, 2, ....x.
Dann wandel ich das Zeug in dvd kompatibles mpeg2:
for i in 1 2...x; do\
transcode -i $i -x xml -V -E 48000,16,2 --dv_yuy2_mode\
--encode_fields b -y mpeg2enc,mp2enc
-F 8 "-b <bitrate> -q <Wert> -K kvcd" -o $i;
mplex -f 8 -o $i.mpg $i.m2v $i.mpa;\
rm $i.mpa $i.m2v;\
done
[4]
Mit -b und -q spiele ich etwas bis ich alles auf eine dvd bekomme.
Ich starte bei -b 8500 -q 6, sehe aber auch bei -b 6000 -q 8 noch
keine Probleme.
Wenn es ganz umfangreich ist gehe ich in der Aufloesung auf 352x576
und verwende bitraten um 4000.
Dann schreibe ich ein xml file fuer dvd author. Im einfachsten Fall
etwa sowas:
<dvdauthor>
<vmgm />
<titleset>
<titles>
<pgc>
<vob file="1.mpg"/>
</pgc>
<pgc>
<vob file="2.mpg"/>
</pgc>
....
<pgc>
<vob file="3.mpg"/>
</pgc>
</titles>
</titleset>
</dvdauthor>
Meist bastel ich mir aber noch ein nettes Menue mit drumrum:
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=117709&highlight=dvdauthor
[5]
Dann schmeiss ich dvdauthor an und brenne die dvd mit growisofs. Zur
Kontrolle setzt xine oder ogle (besser beide) auf das von dvdauthor
erstellte Verzeichnis an. Wenn Du auf menus verzichtest tuts
natuerlich auch mplayer.
Post by Kyek, Andreas, VF-DEIch habe mal "DV AVI Type 2" und "Raw DV" ausprobiert; da werden von
so einem Band auch mal eben ca. 8 GByte runtergelesen. Aber wie geht's
weiter?
Siehe oben. DV ist I-frame only, dass braucht halt Platz, dafuer
laesst es sich aber auch sehr gut editieren. Hint: kino kann vi
Kommandos ;).
Post by Kyek, Andreas, VF-DEHat jemand im Netz 'ne Anleitung?
Die im Gentoo Forum ist IMHO nicht die schlechteste.
[1] gentoo, 2.4.26 kino 0.7.4
[2] Das ist alte Gewohnheit. Besser geeignet ist raw dv, da man das
zur Not sogar mit split schneiden kann und es auch keine
Probleme bei der Filegroesse gibt.
[3] Dauert hier immer am laengsten, da meist auch meine Tocher (4)
gefilmt hat und ich das ein oder andere mal die Schutzkappe noch
nicht ab hatte ;).
[4] Bei transcode > 0.6.13 -V weglassen
[5] Mach die unterschiedlichen button masks besser so:
---cut---
An easy way to do this is to open matrix_menu_highlight.png, right
click image, select Image -> Colors -> Color map rotation, set the
colour to something different, but that will still be visible
against the menu background colour.
---cut---
denn liegen die button masks beim manuellen editieren nicht 100%
uebereinander, erkennt spumux die nachher nicht.
DVD-author 0.6.10 hat Probleme mit image-magick > 0.6, falls Du
das hast, gibt es irgendwo auch eine patch (leider vergessen, am
Besten ueber gmane die dvdauthor-users Liste durchsuchen.
Ansonsten hilft auch ein downgrade eines der beiden.
Leider haben dvdauthor-0.6.9 und dvdauthor-0.6.10 feine Syntax
Unterschiede, die ich auch immer nur mit try&error loese ;).
Als Hilfestellung fuer den authoring Prozess wuerde ich Wolfgang
Wershofen's script dvdwizzard empfehlen:
http://www.wershofen.de/downloads/dvdwizard.tar.gz
Seit gestern in der einer neuen Version und das Changelog klingt
gut:
---cut---
- Subtitle-Support (-s parm)
- Widescreen option (-WS | -ws)
- Specify Video Characteristics in dvdauthor-xml
- Support for dts and pcm audio formats
- New Option --audio-seq; lets languages be assigned
in sequential mode regardless of audio formats
- Support for transcode v0.6.13
- Support for up to 8 audio tracks
(maximum dvdauthor can handle)
- simple installation script
- Some bugfixes
Post by Kyek, Andreas, VF-DE--
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
CU
_Maik Holtkamp_
--
"ItŽs a little known fact that the Pope like penguins, too."
-- Linus Torwalds